Warum Klavierunterricht?
- Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit (z.B. Fähigkeit zur wertneutralen Selbstkritik, Fähigkeit loszulassen bzw. Kontrolle abzugeben u.v.m.)
- Entwicklung der Vorstellungskraft und Fantasie sowie der Kreativität und Experimentierfreudigkeit
- Förderung von Konzentration, Ausdauer, Geduld und Willenskraft
- Entwicklung bzw. Steigerung der eigenen Ausdrucksfähigkeit (ggf. Erhöhung der Bühnenpräsenz)
- Schulung der Feinmotorik
- Ausbau und Erhaltung der mentalen und körperlichen Beweglichkeit und Koordination
- Aufbau einer optimalen Körperspannung
- Verbesserung des Kontaktes zu sich selbst und dem eigenen Körper durch Erhöhung der Wahrnehmungssensibilität (z.B. in den Bereichen Gehörsinn, Tastsinn, Körperwahrnehmung, Emotionen usw.)
- Ganzheitliche Entwicklung der Hirnfunktion („Unbestritten ist, dass Musizieren nahezu alle Hirnareale beansprucht“ und: Eine umfassendere Förderung der geistigen Fähigkeiten [als durch das Musizieren] sei kaum vorstellbar, so Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller, Musikwissenschaftler und Neurologe, in „Hirnphysiologische Grundlagen des Übens“ aus Handbuch Üben und in „Macht Musik intelligent?" aus Spektrum der Wissenschaft / Gehirn & Geist 6/2012)
Sie interessieren sich für einen oder mehrere der oben genannten Punkte?
Oder sie wollen einfach:
- die Freude am Musizieren genießen
- Ihre Freizeit sinnvoll gestalten
- sich einen Kindheitstraum erfüllen
- an Lebensfreude gewinnen
- etwas Neues ausprobieren
- geistig und körperlich fit und beweglich bleiben
- Prüfungen, Konzerte oder Wettbewerbe optimal vorbereiten
- zielführende Übemethoden kennenlernen
- anderen Menschen eine Freude mit Ihrem Klavierspiel bereiten
- oder jemand anderem die Freude am Klavierspielen ermöglichen?